Protein S (frei)

Kurzbezeichnung
Prot.S
Einheit
%
Probenmaterial
9 ml Citratblut (blaues Röhrchen)
Abnahmebedingungen
Röhrchen bis zur Strichmarke anfüllen!
Spezieller Begleitschein
Methode
Latexverstärkter turbidimetrischer-Immunoassay
Störfaktoren

siehe oben

Analysentage
1x/Woche
Stabilität
Referenzbereich
65-115 %
Literaturreferenz
Thomas L. Labor und Diagnose. Frankfurt: TH Books Verlagsgesellschaft, 7. Auflage (2008), S. 873
Indikationen

– rezid. venöse/arterielle Thromboembolien unklarer Äthiologie (bes. <40.Lj, pos. Familienanamnese) - Thrombosen mit ungewöhnlicher Lokalisation - Thrombosen in der Schwangerschaft, im Wochenbett, bei Einnahme von Ovulationshemmern - Verlaufskontrolle bei Substitution mit Protein S - differentialdiagnostische Abklärung einer Störung im Gerinnunssystem (z.B. DIC, schwere Lebererkrankungen, nach schwerer OP, Cumarinnekrose,..)

Pathologische Werte

Erniedrigte Werte:
angeboren
erworben:
– Schwangerschaft
– Ovulationshemmer
Synthesestörung
– Lebererkrankungen
– Vit.K-Mangel
– Cumarintherapie
– Asparaginasetherapie
erhöhter Umsatz
– DIC
– entzündliche Prozesse (bes. Sepsis)
– chron. entzündl. Darmerkrankungen
– HIV-Infektionen /Virusinfektionen mit Purpura fulminans
Dilutionseffekt
– massiver Blutverlust
Inhibitor
– passagerer Prot.S-Inhibitor (bei postinfektiöser Purpura fulminans)
– Lupusantikoagulanzien

Folgeparameter
Klinische Information

– Vit.-K-abhängiger Kofaktor für die antikoagulatorischen und profibrinolytischen Effekte von aktiviertem Prot.C;
– im Plasma: 2 Formen:
* 40% freies Prot.S: Kofaktoraktivität (beschleunigt Inaktivierung von FVa und FVIIIa)
* 60% an C4b gebundenes Prot.S: keine Kofaktoraktivität
– Mangel -> Risikofaktor für Thrombophilie

Sensitivität
Spezifität
VK
Kassenleistung ÖKG
Kassenleistung kleine Kassen
Zusatzkosten