Osmolalität im Sammelharn

Kurzbezeichnung
Osmolalität (Sammelharn)
Einheit
mosmol/kg
Probenmaterial
Sammelharn ohne Zusatz, Harnmenge und Sammelzeit angeben
Abnahmebedingungen
siehe Info 24h-Harn
Spezieller Begleitschein
Fremdleistung
Methode
Gefrierpunkterniedrigung
Störfaktoren
Analysentage
Stabilität
Referenzbereich
Literaturreferenz
Indikationen

Abklärung eines vermehrten Harnvolumens, Bestimmung im Rahmen des Durstversuchs

Pathologische Werte
Folgeparameter
Klinische Information

Bei der Polyurie (= Harnvolumen > 2,5-3 l/24h) spricht eine Osmolalität > 400 mosm/kg H2O im Sammelharn für eine osmotische Diurese (z.B. Glukose), Osmolalität < 150 mosm/kg H2O spricht für eine Wasserdiurese (primäre Polydipsie, Diabetes insipidus). Beim akuten Nierenversagen findet man Osmolalitäten >500 mosm/kg H2O wenn eine prärenale Ursache zugrunde liegt, Osmolalitäten < 350 mosm/kg H2O bei renalen und postrenalen Ursachen.

Sensitivität
Spezifität
VK
Kassenleistung ÖKG
Kassenleistung kleine Kassen
Zusatzkosten