Kreatinin im Spontanharn

Kurzbezeichnung
Kreatinin i. Spontanharn
Einheit
mg/dl
Probenmaterial
Frischer morgendlicher Spontanharn
Abnahmebedingungen
„1. Morgenharn“, Mittelstrahlharn
Spezieller Begleitschein
Methode
Gepufferte kinetische Jaffé-Reaktion ohne Deproteinisierung (Photometrie)
Störfaktoren

Cephalosporine erhöhen die Konzentration von Kreatinin im Spontanharn, ebenso erhöhter Muskelumsatz und starke körperliche Belastung (Sport).

Analysentage
Mo.-Fr. (werktags)
Stabilität
Referenzbereich
Männer: 39 – 259 mg/dl, Frauen: 28 – 217 mg/dl
Literaturreferenz
Lt. Firmenangaben
Indikationen

Kreatinin als Bezugsgröße bei quantitativen Befunden in einer Spontanharnprobe

Pathologische Werte
Folgeparameter
Klinische Information

Bei quantitativen Befunden in einer Spontanharnprobe sollte man das Messergebnis auf jeden Fall auf die Konzentration von Kreatinin im Spontanharn beziehen, z.B. bei der Beurteilung einer Mikroalbuminurie (= Albumin im Spontanharn zwischen 30-300 µg/mg Kreatinin; >300 µg/mg = Makroalbuminurie), Beurteilung einer Proteinurie im Spontanharn (normal: GEW im Spontanharn <150 mg/g Kreatinin)

Sensitivität
0,31 mg/dl
Spezifität
VK
VK in der Serie: 1,1 %, VK von Lauf zu Lauf: 2,1 %
Kassenleistung ÖKG
Kassenleistung kleine Kassen
Zusatzkosten