Katecholamine (Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin) im Sammelharn

Kurzbezeichnung
Adren/Noradren/Dopamin
Einheit
µg/die
Probenmaterial
Sammelharn; Harn ansäuern (20ml 25%ige Salzsäure)
Abnahmebedingungen
siehe Info 24h-Harn
Spezieller Begleitschein
Fremdleistung
Methode
HPLC
Störfaktoren

Falsch positive Befunde durch: körperliche Anstrengung, Sepsis, Schock, Medikamente (1 Woche vor der Analytik absetzen: Beta-Blocker, Calziumantagonisten, Levodopa, trizyklischen Antidepressiva, Paracetamol), Nahrungs- und Genussmittel: Nikotin, Alkohol, Koffein, Bananen, Ananas.

Analysentage
Stabilität
Referenzbereich
Adrenalin im Harn: <27 µg/die Noradrenalin im Harn: <97 µg/die Dopamin im Harn: <500 µg/die
Literaturreferenz
lt. Firmenangaben
Indikationen

Episodenhafte Blutdrucksteigerungen, Hypertonie und Alter < 40 Jahre, schwere Einstellbarkeit einer Hypertonie, paradoxe Blutdruckanstiege unter antihypertensiver Therapie (insbesondere unter Betablocker-Therapie), verdächtige Familienanamnese (z.B. MEN Typ 2 wird autosomal dominant vererbt), adrenales Inzidentalom (= zufällig entdeckte Raumforderung der Nebenniere).

Pathologische Werte
Folgeparameter
Klinische Information

Typischer Trias bei Phäochromozytom: Kopfschmerz, Schwitzen, Tachykardie. Noradrenalin-produzierende Phäochromozytome à Dauerhochdruck, Adrenalin-produzierende à episodenhafte Blutdruckanstiege. Bei grenzwertig hoher Katecholaminausscheidung à Adren./Noradren.-Quotient (Quotient > 0,62 -> V.a. Phäochromozytom). Selten: isolierte Erhöhung von Dopamin (malignes Phäochromozytom).

Sensitivität
Spezifität
VK
Kassenleistung ÖKG
Kassenleistung kleine Kassen
Zusatzkosten