Gesamteiweiß im Punktat

Kurzbezeichnung
GEW
Einheit
g/dl
Probenmaterial
Punktionsflüssigkeit
Abnahmebedingungen
Spezieller Begleitschein
Methode
Biuret-Methode (Photometrie)
Störfaktoren

Diuretika bei Herzinsuffizienz (siehe oben)

Analysentage
Mo.-Fr. (werktags)
Stabilität
Referenzbereich
Siehe klinische Info
Literaturreferenz
L. Thomas, Labor und Diagnose, 7. Auflage, S. 1785 ff.
Indikationen

Unterscheidung zwischen Transsudat/Exsudat bzw. benigne/maligne Grunderkrankung bei z.B. Aszites, Pleura-und Perikarderguß

Pathologische Werte
Folgeparameter
Klinische Information

Werte: > 3 g/dl: Exsudat, maligne Grunderkrankung, Werte: < 3 g/dl: Transsudat, benigne Grunderkrankung. Bei niedriger Cholesterin- (< 45 mg/dl) und Gesamteiweiß-Konzentration (< 3 g/dl) im Aszites ist nach Ausschluß von Lebermetastasen oder hepatozellulärem Karzinom ein nicht-maligner Aszites wahrscheinlich. Cave: Diuretika bei Herzinsuffizienz: Gesamteiweiß im Pleura- oder Perikardpunktat > 3 g/dl fälschlicherweise als Exsudat charakterisiert (Pseudoexsudat). Besserer Aussagekraft hat die Bildung des Erguss/Plasma-Quotienten für Gesamteiweiß: > 0,5 -> Exsudat, < 0,5 -> Transsudat.

Sensitivität
0,2 g/dl
Spezifität
VK
VK in der Serie: 0,8%, VK von Lauf zu Lauf: 1,9%
Kassenleistung ÖKG
Kassenleistung kleine Kassen
Zusatzkosten