CEA im Punktat

Kurzbezeichnung
CEA i. Pkt.
Einheit
ng/ml
Probenmaterial
Punktionsflüssigkeit
Abnahmebedingungen
Spezieller Begleitschein
Methode
CMIA
Störfaktoren
Analysentage
Mo.-Fr. (werktags)
Stabilität
Referenzbereich
Siehe klinische Info
Literaturreferenz
L. Thomas, Labor und Diagnose, 7. Auflage, S. 1785 ff.
Indikationen

Unterscheidung zwischen benigner/maligner Grunderkrankung bei z.B. Aszites- und Pleuraerguß

Pathologische Werte
Folgeparameter
Klinische Information

Der Nachweis von CEA im Aszites spricht gegen die Verdachtsdiagnose eines malignen Mesothelioms, da CEA bei dieser Erkrankung nur in 1-9% der Fälle nachgewiesen werden kann, aber in 80% der Karzinome mit Aszites, z.B. bei Bronchialkarzinom. Bei einem cut off vom 3 ng/ml kann mit einer diagnostischen Sensitivität von 48% und einer Spezifität von 78% in serösen Pleuraergüssen zwischen benigner und maligner Ursache unterschieden werden.

Sensitivität
0,5 ng/ml
Spezifität
VK
VK < 8%
Kassenleistung ÖKG
Kassenleistung kleine Kassen
Zusatzkosten