Calcium im Serum

Kurzbezeichnung
Ca
Einheit
mmol/l
Probenmaterial
Serum (rotes Röhrchen)
Abnahmebedingungen
Spezieller Begleitschein
Methode
Methode gemäß Schwarzenbach mit o-Kresolftalein-Komplexon
Störfaktoren

Venenstauung, Östrogene, Thiaziddiuretika, Vit D-Überdosierung: erhöhte Werte; Kontrastmittel mit chelatierenden Komplexen, Schleifendiuretika und Antiepileptikatherapie: erniedrigte Werte

Analysentage
Mo.-Fr. (werktags)
Stabilität
Referenzbereich
2,10 – 2,70 mmol/l
Literaturreferenz
Thomas L. Labor und Diagnose.Frankfurt: TH Books Verlagsgesellschaft, 7. Auflage (2008), S. 332
Indikationen

pathologische Frakturen, Osteoporose, Wachstumsstörungen, Plasmazellmyelom, Knochenschmerzen, Nierensteine, chronische Nierenerkrankungen, rezidivierende Pankreatitis, rezidivierendes Ulcus, Nebennierenrindeninsuffizienz, rezidivierende Diarrhoe, Tetanie, nach Schilddrüsenoperation, Sarkoidose, Malignome, Vitamin D-Therapie

Pathologische Werte
Folgeparameter
Klinische Information

Erhöhte Werte bei: Primärer Hyperparathyreoidismus, maligne Tumore (Metastasen, Myelom, paraneoplastisch), Hyperthyreose, Vitamin-D-Überdosierung, M. Addison, Sarkoidose, familiäre Hypocalciurie, Vitamin A-Überdosierung, Milch-Alkali-Syndrom, Immobilisation. Erniedrigte Werte bei: Hypoalbuminämie (!), Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, Vitamin-D-Mangel, Malabsorption, chronische Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom, Leberzirrhose, akute Pankreatitis, Alkoholismus, medulläres Schilddrüsenkarzinom, paraneoplastisch, Nebennierenrindenhyperplasie
Bei Unklarheiten ev. ionisiertes Calcium im Rahmen der Blutgasanalyse mitbestimmen (besserer Indikator des biologisch aktiven Calciums).

Sensitivität
0,01 mmol/l
Spezifität
VK
VK in der Serie: 0,99 %, VK von Lauf zu Lauf: 3,5 %
Kassenleistung ÖKG
Kassenleistung kleine Kassen
Zusatzkosten